8. Spieltag vom 30. März 25 - Kantersieg in Überzahl
SC Ottenhöfen-Seebach : SC Iffezheim 7 : 1
Mit einem unerwartet hohen Kantersieg konnte sich unsere Erste zu Hause gegen den SC Iffezheim durchsetzen. Die Rennbahn-Dörfler - von vielen Spieler-Ausfällen gebeutelt - waren leider nur zu sechst angetreten, und hatten zudem einen rabenschwarzen Tag erwischt. Sie konnten lediglich zwei halbe Brettpunkte erreichen und mussten sich weit unter Wert geschlagen geben.
Zunächst war es Anton Graf am Spitzenbrett, der in ausgeglichener Mittelspiel-Stellung das Remisangebot seines Iffezheimer Kontrahenten Markus Erlacher annahm. Außerdem einigten sich Andreas Manz und der Gästespieler Sven Rosenau auf die Punkteteilung. Mehr war aber für die Gäste nicht drin.
Teamchef Horst Lepold hatte zuvor keine Mühe, seinen Kontrahenten Michael Florath in einer einseitigen Partie zu bezwingen. Auch Eduard Braun, der bisher mit seinem Abschneiden in dieser Saison nicht so zufrieden war, zeigte diesmal eine überzeugende Leistung. Er konnte gegen den Iffezheimer Routinier Bernhard Ast gewinnen. Wegen den zwei geschenkten Brettpunkten war das Mannschafts-Duell nun bereits zu unseren Gunsten entschieden.
Es liefen jetzt noch die Partien von Kadir Mestan und Peter Matthis. Peter hatte eine geschlossene Stellung auf dem Brett, bei der zähe und geduldige Verteidungung gefragt war. Sein Gegenspieler John Schott kam durch übereilten Figurenabtausch in Nachteil. Peter erspielte sich zum Schluss einen Freibauern, gegen den sein Kontrahent wegen Zugzwang machtlos war, und aufgeben musste.
Die Kibitze versammelten sich nun um den Tisch, an dem Kadir gegen den Iffezheimer Dirk Baumstark spielte. Unser Youngster hatte auf die Rochade verzichtet, und seinen Gegner von Beginn an unter Druck gesetzt. Nach mehr als 5½ Stunden Spielzeit gewann auch er durch einen Freibauern, der nach erzwungenem Damenabtausch nicht mehr zu halten war.
Ottenhöfen ist nun mit 10:6 Mannschaftspunkten in der Bereichsliga Süd bis auf den 3. Platz vorgerückt. Zum Saisonfinale im Mai ist das Team dann zu Gast beim Tabellennachbarn Rastatt, und kann dort versuchen, diese tolle Platzierung zu verteidigen. Klassenprimus Neumühl hat sich den Weg in die Landesliga bereits geebnet. Spannung verspricht am letzten Spieltag noch der Kampf im Tabellenkeller gegen den Abstieg.
In der Kreisklasse Mittelbaden, in der unsere Zweite spielt, waren nur 7 Spieltage angesetzt. Für unser Reserveteam ist die Saison also bereits beendet.
- Horst Lepold, Michael Armbruster -
7. Spieltag vom 15. / 16. März 25 - Klassenerhalt wurde gesichert
SF Hörden II : SC Ottenhöfen-Seebach 3½ : 4½ SF Hörden III : SC Ottenhöfen-Seebach II 2½ : 1½
Mit einem hart erkämpften Auswärtssieg bei der Reserve der Schachfreunde Hörden sicherte sich unsere Erste ein weiteres Jahr Bereichsliga-Zugehörigkeit. Dabei konnte Teamchef Horst auf die derzeit bestmögliche Besetzung zurückgreifen.
Nach zwei Stunden Spielzeit schien noch alles ausgeglichen, außer an Brett 6. Hier konnte Kemi Mestan nach Bauerngewinn in seiner Holländischen Eröffnungserwiederung, seinen Stellungsvorteil immer mehr ausbauen und nach 35 Zügen und 3 Stunden Spielzeit, seinen Gegner Pantelis Peponis sogar mattsetzen.
Ein Remis durch Vittorio LoConte an Brett 8, sowie eine von Anfang bis Ende dominant und offensiv geführte Partie von Anton Graf am Spitzenbrett, der die Königsindische Variante seines Gegners filetierte, bescherten unserm Team zwei Brettpunkte Vorsprung.
Anton spielte eine
starke Partie
Eduard Braun setzte noch Eins drauf und gewann eine Partie der vergebenen Chancen auf beiden Seiten, obwohl diese eigentlich hätte Remis enden müssen.
Dann aber konterten die Hördener Gastgeber, und gewannen an Brett 3 und 5. Hier hatten auf Ottenhöfener Seite Andreas Manz und Peter Matthis das Nachsehen. Der Mannschaftskampf näherte sich seiner Entscheidung bei einem Spielstand von 3½ : 2½ zu unseren Gunsten.
Mannschaftsführer Horst Lepold hatte in seiner Partie bereits dreimal ein Remisangebot seines Gegners abgelehnt, war dann aber sichtlich erleichtert, dass ihm dieser, trotz Bauernvorteil, abermals die Punkteteilung anbot. Da er sich nun sicher wähnte, dass Kadir Mestan an Brett 4 mindestens Remis erreichen konnte, nahm Horst das Friedensangebot freudestrahlend an.
Nach 6 Stunden Spielzeit endete die letzte Partie zwischen Kadir und Detlev Bettendorf dann tatsächlich mit einem Remis, welches unserem Team den Mannschaftssieg bescherte.
Mit nun 8 : 6 Punkten hat sich Ottenhöfen bis auf den 3. Tabellenplatz vorgeschoben, und das Saisonziel "Klassenerhalt" ist sichergestellt. Deshalb können die letzten beiden Spiele der Saison deutlich gelassener angegangen werden.
Am Vorabend hatte unsere Zweite bereits ihr Auswärtsspiel in der Kreisklasse absolviert. Aiuch sie musste in Hörden antreten, allerdings gegen deren Dritte Mannschaft. Die Ottenhöfener Reserve spielte diesmal mit Luis und Marlon Braun, Gabriel Cretu, Uwe Jaffke.
Da die Gastgeber nur zu Dritt antraten, blieb Marlon am letzten Brett nur die Zuschauerrolle. Er sah, wie sein Bruder Luis gegen einen etwa gleich starken Kontrahenten ein Unentschieden erreichte.
Gabriel verlor leider seine Partie. Auch Uwe unterlag, und wurde dabei zur tragischen Figur: Er hatte Vorteil auf dem Brett, und war ganz auf seinen Mattangriff konzentriert. Uwe verlor dabei den Überblick, und übersah eine Läufergabel, die ihm die Dame, und letztendlich auch die Partie kostete.
So unterlag unsere Zweite trotz Überzahl mit 1½ : 2½, und muss sich nun zum Saisonende mit dem vorletzten Tabellenplatz begnügen.
- Horst Lepold, Michael Armbruster -
6. Spieltag vom 08. / 09. Feb. 25 - Gegen den Klassenprimus gut verkauft
SC Ottenhöfen-Seebach : SC Neumühl 3 : 5 SC Ottenhöfen-Seebach II : SC Bühlertal IV 1½ : 2½
Heute kam der verlustpunktfreie Tabellenführer SC Neumühl als Gastmannschaft der Ersten in unser Vereinsheim. Angesichts der beeindruckenden Wertungszahlen der Gäste erwarteten Horst und seine Mannen ein schweres, und wahrscheinlich auch verlustreiches Bereichsliga-Match. Da Anton diesmal nicht dabei sein konnte, hatte Eduard mal wieder die Ehre, an Brett 1 zu spielen.
Eduard grämte sich aber nach dem Spiel über einen falschen Zug in der Eröffnung, der nicht der Theorie entsprach. Nach diesem Fauxpas stand er gegen den starken Spitzenspieler der Neumühler auf verlorenen Posten, und musste schon bald aufgeben.
Zuvor hatten Andreas und sein Gegner bereits nach 10 Zügen ein Remis vereinbart. Leider verlor dann Kadir in einer turbulenten Partie, und auch Peter hatte in seinem Spanier zu viel für einen Angriff geopfert, der dann aber doch nicht zum Erfolg führte.
Thomas, der am letzten Brett für Anton in unserem Aufgebot stand, war aber mit seiner CaroKann-Partie erfolgreich, und konnte damit zum Zwischenstand von 1½ : 3½ verkürzen. Teamchef Horst setzte nun gar noch einen drauf: Sein Gegner hatte die russische Eröffnung gewählt, dann aber falsch abgewickelt und war deutlich in Nachteil geraten. Seine Drohung, einen weit vorgerückter Freibauern durchzudrücken, konterte Horst mit einer Gabel, die dies verhinderte, und zudem einen Turm gewann. Angesichts dessen gab sein Gegner auf. Nach einem weiteren Remis von Vittorio stand es 3 : 4 für die Gäste.
Kemi, dessen Partie noch lief, hätte durch einen Gewinn gar einen Mannschaftspunkt für Ottenhöfen retten können, doch Kemi stand "platt". Er hatte Einiges an Material geopfert, jedoch ohne genügend Vorteil dadurch erlangen zu können. So war am Ende das Matt nicht mehr zu verhindern.
Aber immerhin: die Niederlage gegen den haushohen Favoriten aus Neumühl fiel glimpflicher aus, wie befürchtet. Teamchef Horst war durchaus zufrieden, zum Einen natürlich weil er seine Partie gewonnen hatte, zum Anderen aber auch, weil seine Mannschaft sich gegen den Klassenprimus ganz gut verkauft hatte.
Unsere Zweite spielte am Abend davor in der Kreisklasse zu Hause gegen Bühlertal IV. Auch hier hatte ich mir nicht viele Chancen für uns ausgerechnet, zumal Gabriel und Dzhem diesmal nicht dabei waren. Dafür standen Luis, sein jüngerer Bruder Marlon, Uwe und ich im Aufgebot.
Der junge Marlon hatte sich gegen seinen erfahrenen Kontrahenten noch ganz achtbar aus der Affäre gezogen und konnte lange gut mithalten, auch wenn er am Ende etwas den Faden verlor, und durch des Gegners Bauernübermacht verlor. Sein großer Bruder Luis machte etwas besser, und konnte sein Endspiel remis halten.
Ich selbst konnte in meiner Patiie von ein paar gegnerischen Fehlern profitieren, und einen Gewinn verbuchen. Nun musste die Partie von Uwe die Entscheidung bringen, doch unser "Edel-Reserviest" stand schlecht. Er hatte bereits eine Figur eingebüßt, und musste auch bald danach aufgeben.
Am Ende war der knappe Sieg für die Bühlertäler also durchaus verdient.
- Michael Armbruster -
5. Spieltag vom 18. / 19. Jan. 25 - Auf dem Boden der Tatsachen zurück
SC Bühlertal : SC Ottenhöfen-Seebach 5½ : 2½ SC Ottenau II : SC Ottenhöfen-Seebach II ½ : 3½
Für unsere Erste begann die Saison in der Bereichsliga sehr erfolgreich mit drei gewonnenen Matches (eines davon kampflos). Beim Blick auf die noch ausstehenden Gegner war aber klar, dass die Mannschaft noch ordentlich würde Federn lassen müssen. So gab es bereits beim Duell gegen den SK Gernsbach eine deftige Klatsche.
Diese Tendenz gegen stärkere Konkurrenten der Liga wurde nun letzten Sonntag beim Auswärtsspiel in Bühlertal fortgesetzt. Obwohl unser Team erstmals seit Langem wieder in Bestbestzung antreten konnte, war es gegen die Bühlertäler Hausherren chancenlos.
Zwar konnte sich Peter nach 3 Stunden Spielzeit in seiner Skandinavisch-Partie souverän gegen Daniel Altach durchsetzen, und so die Ottenhöfener in Führung bringen, doch dann gingen kurz nacheinander die Spiele von Anton, Andreas und Kadir verloren.
Kemi hat bisher alle
Spiele gewonnen
Unser Mannschaftsführer Horst kam in seiner französisch eröffneten Partie durch eine fehlerhafte Zugfolge von Gegenspieler Thomas Belikan zunächst in Vorteil, aber durch unbedachte Spielweise stellte er den zweiten Bauern ein. Die Partie war dann nicht mehr zu halten, und die Gastgeber gingen somit bereits mit 4:1 in Führung.
Als sich Vittorio und sein Kontrahent Johannes Wormsbecher nach 5 Stunden auf Remis einigten, war das Match zu Gunsten der Bühlertaler entschieden. Durch die Niederlage von Eduard kam sogar noch ein weiterer Verlustpunkt dazu. Immerhin schaffte es Kemi dann, mit seinem Sieg das Endergebnis auf ein etwas erträglicheres 2,5 : 5,5 anzuheben.
Kemi ist nun mit bisher 3 Siegen aus 3 Partien bester Spieler des SCOS, gefolgt von Peter mit 2,5 aus 3.
Unsere Erste belegt jetzt den 4. Platz in der Bereichsklasse Süd, und bekommt es in der nächsten Runde mit dem bisher verlustpunktfreien Tabellenführer SC Neumühl zu tun.
Am Abend zuvor konnte unsere Reserve in der Kreisklasse auswärts gegen Ottenau II deutlich gewinnen. Wir spielten dabei wieder in der Standartbesetzung mit Luis, Dzhem, Gabriel und mir.
Die Murgtäler ließen an den hinteren beiden Brettern ihre jüngsten Nachwuchsspieler Wettkampf-Erfahrungen sammeln. Gegen sie konnte Gabriel mühelos schon nach wenigen Zügen mattsetzen. Auch ich durfte endlich mal wieder eine Brettpunkt für unser Team beisteuern.
Luis und Dzhem saßen da schon einem deutlich höheren Leistungsniveau gegenüber. Entsprechend länger dauerten auch die Partien. Dzhem kam durch seine unkonventionelle Eröffnungsweise zunächst gefährlich ins Hintertreffen, und hatte Glück dass sein Gegner nicht immer die beste Fortsetzung fand. Er konnte sich wieder konsolidieren, und seine Figuren entwickeln. Später endete die Partie dann mit Remis.
Luis konnte schließlich das Ergebnis weiter erhöhen, als sein Gegner in schlechterer, wenn auch noch durchaus spielbarer Stellung aufgab.
- Michael Armbruster -
4. Spieltag vom 07. / 08. Dez. 24 - Deutliche Heim-Niederlage
SC Ottenhöfen-Seebach : SK Gernsbach 1½ : 6½ SC Ottenhöfen-Seebach II : SC Rastattt II 1½ : 2½
Am 4. Spieltag der Saison in der Bereichsliga Süd setzte es für die Ottenhöfener Erste zu Hause eine deutliche Niederlage gegen SK Gernsbach. Zwar war unser Team fast in Bestbesetzung, und hatte - bis auf Brett 1 - durchweg eine gleichwertige, oder bessere Wertungszahl, aber das sagt oft nicht viel aus.
Im Duell mit den Murgtälern konnte nur Kemi seine Partie gewinnen, Peter erreichte noch ein Remis, während Eduard bereits früh verlor. Danach lief bei den Ottenhöfenern nichts mehr zusammen. Thomas, der für den verhinderten Vittorio am letzten Brett saß, musste eine unerwartete Niederlage gegen ein junges, aber stark spielendes Nachwuchstalent einstecken: Ein etwas unglücklicher, passiver Spielaufbau und eine vom Gegner beherrschte offene e-Linie gaben den Ausschlag zu Gunsten des jugendlichen Gastes.
Kadir hätte nach einem Remisangebot die Punkteteilung haben können. Er lehnte dies angesichts des Zwischenstandes von 2,5 zu 1,5 zu Gunsten der Gäste ab, verlor aber letztendlich seine Partie. Anton, der an Brett 1 gegen den stärksten Akteur der Gernsbacher spielte, stand zwischenzeitlich etwas besser, musste aber nach einem Fehler ebenfalls seine Niederlage eingestehen. Das gleiche Schicksal ereilte auch Andreas, der mit einer Qualität weniger schon länger auf Verlust stand. Nach einem erzwungenen Figurenabtausch im Endspiel war er gegen die anrückenden Freibauern machtlos, und gab auf.
Die längeste Partie spielte Mannschaftsführer Horst. Er kämpfte lange um Ergebniskosmetik, verlor aber mehrere Bauern, und musste schließlich eingestehen, das seine Stellung kaputt war. „Das war wohl nix ”, meinte er dann vor allem auch wegen dem ernüchternden Endstand im Mannschaftskampf.
Am Vorabend bestritt unsere zweite Mannschaft ihr Heimspiel in der Kreisklasse gegen Tabellenführer Rastatt II. Hierbei setzte sich meine Negativserie leider fort, und ich verlor meine Partie gegen einen jugendlichen Gegner. Wenigstens schaffte Dzhem danach den Ausgleich. Seine Stellung war eigentilch Remis, aber nach einem gegnerischen Fehlzug konnte er doch noch einen Bauern zur Dame umwandeln.
Nun hoffte ich auf Gabriel, der bis dahin gut gespielt hatte. Im Endspiel schaffte er es aber leider nicht, zwei verbundene Mehrbauern zu verwerten, und gab sich mit Remis zufrieden. Bei Luis waren zu dem Zeitpunkt noch so ziemlich alle Bauern und die Türme auf dem Brett. Ihm unterlief dann ein strategischer Fehler, indem er seinen aktiveren Turm abtauschte. Luis erhielt dafür einen Freibauern der sich aber als wertlos erwies, da er ihn nicht halten konnte. Seine guten Remischancen waren dann dahin, und die Partie ging kurz darauf verloren.
Ein gebrauchter (Spiel)Tag für den SC Ottenhöfen-Seebach. Wegen der kommenden Feiertage geht es auch erst am 18. / 19. Januar wieder weiter. Für Horst und sein Team steht dann das erste Auswärtsspiel der Saison (in Bühlertal) an. Vielleicht läuft es ja dort besser.
- Michael Armbruster -
3. Spieltag vom 16. / 17. Nov. 24 - Ottenhöfen gewinnt auch gegen Appenweier
SC Ottenhöfen-Seebach : SK Appenweier II 5 : 3
Bei dem Heimspiel in der Bereichsliga Süd gegen die Reservemannschaft des SK Appenweier musste unser Teamchef Horst leider auf seine Stammspieler Peter, Kemi und Vittorio verzichten. Dafür spielte Thomas, und auch die beiden Jugendlichen Luis und Dzhem kamen wieder zum Einsatz.
Die Partie von Dzhem war aber schon ziemlich früh beendet. Er hatte sich zwar eine gute Stellung erarbeitet, wurde jedoch nach einem strategischen Fehler mattgesetzt. Diese Scharte konnte Thomas wieder auswetzen. Er hatte seinen Gegner überspielt, und auch eine Figur mehr, sodass dieser dann aufgab. Das Spiel von Andreas war inzwischen mit einem Remis beendet worden.
Später, nach etwa 3,5 Std. Spielzeit neigte sich der Mannschaftskampf dann der Entscheidung zu. Zunächst einigte sich Horst mit seinem Gegenspieler in ausgeglichener Stellung auf Remis. Kurz darauf gab es bei Jugendspieler Luis die nächste Punkteteilung. Luis hatte zwar mal zwei Mehrbauern, die er aber im Laufe der Partie wieder einbüßte. Im anschließenden Endspiel fanden dann beide Kontrahenten keinen Gewinnweg mehr.
Anton am Spitzenbrett brachte daraufhin die Ottenhöfener erstmals mit 3½ : 2½ in Führung. Eer gewann durch einen Patzer seines Gegners, der die Dame einzügig einstellte.
Kadir holte den
entscheidenden Punkt
Inzwischen hatte Kadir seine Vorteile auf dem Brett - mehr Raum und aktivere Figuren - zu einer Gewinnstellung ausgebaut. Ein unparierbarer Königsangriff brachte ihm dann den vollen Punkt, und Ottenhöfen den erhofften Mannschaftssieg.
Nun lief nur noch die Partie von Eduard. Er hatte zu Beginn eine bessere Stellung, verlor dann aber den Faden, geriet immer mehr in Nachteil und stand schon kurz vor dem Matt. Unser Routinier fand jedoch noch Gegenspiel, und konnte die angreifenden Figuren abtauschen. Das anschließende Endspiel zog sich noch ziemlich in die Länge, bis es nach mehreren Remisangeboten dann doch noch mit der Punkteteilung endete.
Nach diesem erneuten Erfolg steht unsere Erste weiterhin an der Spitze der Bereichsliga-Tabelle. „Das dürfte sich aber bald ändern”, meinte der Mannschaftsführer, denn „es stehen uns noch einige schwere Aufgaben bevor”. Das Saisonziel ist jedoch der Klassenerhalt, und dafür sieht es zumindest mal nicht schlecht aus.
Unsere Zweite Mannschaft hatte an diesem Spieltag Freilos, und kam daher nicht zum Einsatz.
- Michael Armbruster -
2. Spieltag vom 19. / 20. Okt. 24 - Kampflos gewonnen
SC Ötigheim II : SC Ottenhöfen-Seebach - : + SK Gernsbach II : SC Ottenhöfen-Seebach II 2½ : 1½
Im Vorfeld des Auswärtsspiels gegen Ötigheim II in der Bereichsliga Süd sah sich unser Teamleiter Horst mit etlichen Absagen seiner Stammspieler konfrontiert. Wie schon in der 1. Runde fehlten Anton und Vittorio. Zudem hatten noch Eduard und auch Manfred abgesagt. Horst wollte deshalb Jugendspieler aus der Zweiten in seinen Kader berufen.
Doch solche Spielerausfälle gibt es halt nicht nur in Ottenhöfen - dieses Problem haben andere Vereine auch.
Bei den Ötigheimern war es diesmal so gravierend, dass dessen Chef Marcus Wormuth gar keine Mannschaft stellen konnte, und das Match gegen unsere Erste absagen musste. Schade, besonders für Thomas, der sich auf die Begegnung mit seinen ehemaligen Vereinskameraden vom SC Ötigheim gefreut hatte.
Immerhin bekam Ottenhöfen auf diese Weise wichtige Punkte für das Saisonziel Klassenerhalt geschenkt.
Unsere Zweite traf in einem Auswärtsspiel in der Kreisklasse auf die Reserve des SK Gernsbach. Sie profitierte natürlich davon, dass die Erste nicht antreten musste, denn so konnten die Jugendspieler Luis und Dzhem mit ins Murgtal fahren. Gabriel und ich komplettierten das Vierer-Team.
Leider lies sich Gabriel von seinem älteren und erfahrenen Gegenspieler überrumpeln, vernachlässigte seine Verteidigung, und wurde ziemlich schnell mattgesetzt. In meiner eigenen Partie hatte ich eine gute Stellung erreicht, leistete mir dann aber einen unüberlegten Fehlzug, und musste daraufhin meine Königsstellung aufreißen. Dies nutzte der Gegner konsequent aus. Ich konnte mich zwar noch eine Weile halten, letztendlich aber die Niederlage nicht mehr verhindern.
Auf Luis war jedoch Verlass: In einer tadellosen Partie konnte er mit zwei Mehrbauern in ein gewonnenes Endspiel abwickeln, und seinen Gegner zur Aufgabe zwingen. Bei Dzhem hatte sich ein zähes Bauerendspiel mit jeweils einem Läufer entwickelt. Nach mehrmaligen Remisangeboten von beiden Seiten endete die Partie dann auch mit Unentschieden. Die Mannschaftspunkte blieben somit bei den Gernsbachern.
- Michael Armbruster -
1. Spieltag vom 28. / 29. Sept. 24 - Erfolgreicher Saison-Auftakt
SC Ottenhöfen-Seebach : OSG Baden-Baden VI 6 : 2 SC Ottenhöfen-Seebach II : SV Vimbuch III 3 : 1
Zum Auftakt der neuen Saison in der Bereichsliga Süd empfing unsere Erste zu Hause die Mannschaft OSG Baden-Baden VI. Bei Teamchef Horst und seinen Mitstreitern weckte das unschöne Erinnerungen, denn im Jahr zuvor spielten sie auch zum Rundenbeginn zu Hause gegen eine Mannschaft von der Oos, und dabei gingen sie mit 0,5 : 7,5 unter. Aber diesmal kam nicht die fünfte, sondern die sechste Mannschaft der OSG, und die war nicht ganz so stark besetzt. Diesmal lief es deutlich besser für uns. Kurios: war Eduard damals der einzige, der überhaupt etwas Zählbares (ein Remis) erreichte, so hat er diesmal als Einziger seine Partie verloren. Doch der Reihe nach:
Da Anton nicht dabei war, und auch Vittorio fehlte, kamen Luis und Manfred Einsatz. Luis, der bisher nur in der Zweiten gespielt hatte, machte seine Sache recht gut. Er kam zwar schlecht aus der Eröffnung, konnte sich aber noch gut entwickeln und erreichte ein Remis. Unentschieden endete auch die Partie von Manfred. Dann konnte Kemi einen Sieg vermelden. Er war mit dem Turm auf die vorletzte Reihe des Gegner gelangt, dessen König sehr offen stand. Dann noch freie Bahn für die Dame - matt in drei Zügen.
Doch die Gäste aus der Kurstadt konnten noch dagegen halten. Eduard an Brett 1 leistete sich einen Fehlzug, und sein Königsangriff, der ihm eigentlich beste Gewinnchancen versprach, verlief im Sande. Kurz darauf ging die Partie dann verloren. Eduard ärgerte sich sehr, als er sein Spiel im Nebenraum analysierte. Seine Mitspieler konnten die Scharte jedoch wieder auswetzten. Zunächst war Horst erfolgreich: Seine Gegnerin hatte alle Schwerfiguren auf Angriff gestellt, doch unser Teamchef lies sich nicht beirren, sondern konnte mit ruhiger und überlegter Spielweise den Gewinn erziehlen. Als dann auch Andreas gewonnen hatte, stand es schon 4 : 2 für uns.
Eduard hat sich
diesmal verkalkuliert
Nun hatten wir sogar gute Chancen auf den Mannschaftssieg, denn auch Peter hatte Vorteil am Brett. Als dann sein Kontrahent mit schlechterer Stellung, Materialnachteil und hochgradiger Zeitnot aufgeben musste, war es geschafft. Ottenhöfen hatte, obwohl ersatzgeschwächt, sein Auftaktmatch gewonnen. Es lief jetzt nur noch die Partie von Kadir. Hier hatte sich ein zäher Stellungskampf entwickelt, in dem schon von beiden Seiten Remisangebote abglehnt wurden. Am Ende konnte sich dabei Kadir durchsetzen, und somit zu Endstand von 6 : 2 erhöhen.
Unsere Zweite bestritt am Vorabend in der Kreisklasse 1 ihr Heimspiel gegen Vimbuch III. Für diese Begegnung hatte ich unsere drei Jugendspieler vorgesehen, sowie Thomas, der am Sonntag keine Zeit hatte, und deshalb gerne in der Zweien aushelfen wollte.
Vom Nachwuchs erhielt ich aber zweimal eine Absage, sodass stattdessen Uwe, und auch ich selbst einspringen mussten. Für Uwe war es ein kuzes Intermezzo, denn er konnte seinen jungen Gegner schon in der Eröffnungsphase mit einem erfolgreichen Mattangriff überrumpeln. In einer wechselvollen Partie war dann Dzhem am Ende der glückliche Gewinner, als sein Gegner nach einem Fehler viel Material einbüßte.
In meiner eigenen Partie kam ich zwar mit einem Mehrbauern aus der Eröffnung raus, schaffte es aber nicht, dies gewinnbringend zu verwerten. Am Ende verflachte das Spiel, in einer festgefahrenen Stellung konnte keiner mehr entscheidende Akzente setzen. Eine Punkteteilung war die logische Folge, die uns aber immerhin den Mannschaftssieg sicherte. Bei Thomas an Brett 1 entwickelte sich eine unklare Stellung mit vielen Chancen und Risiken auf beiden Seiten. Schließlich wurde dann auch hier die Partie mit einem Remis beendet.
- Michael Armbruster -
Berichte aus der vorigen Saison 2023 / 24 | Alle Spielberichte ab 2008 finden sich auch im Archiv